On-Schuhe (On Running) – Schweizer Marke, beliebt für „CloudTec“-Sohlen
On Running ist eine Schweizer Marke, bekannt für minimalistisches Design und CloudTec-Sohlen, die weiche Landungen und stabile, schnelle Abdrücke bieten. Du erhältst präzisionsgefertigte Dämpfung durch hohle Pods, ein Speedboard, das die Energie nach vorne leitet, und Helion-Schaum, der bei Hitze wie Kälte lebendig bleibt. Daily Trainer wie der Cloudswift und der Cloudrunner sitzen sicher, während der Cloudflow und der carbonverstärkte Cloudboom Echo 3 bei Tempo glänzen. Die Passform fällt true to size aus, leicht anliegend. Pflege ist unkompliziert, Nachhaltigkeit wächst – und es gibt noch mehr, das zählt.
- On ist eine Schweizer Laufschuhmarke, gegründet von Olivier Bernhard, David Allemann und Caspar Coppetti.
- Ihre charakteristischen CloudTec-Sohlen verwenden hohle Pods, die beim Aufprall komprimieren und für einen stabilen Abdruck einrasten.
- Die Speedboard-Platte leitet Energie nach vorn, während Helion-Schaum die Dämpfung leicht und temperaturbeständig hält.
- Beliebte Straßenmodelle sind Cloudswift, Cloudrunner, Cloudflow, Cloudsurfer und der wettkampforientierte Cloudboom Echo 3.
- Die Passform fällt größtenteils größengetreu aus mit einem snug sitzenden Mittelfuß; die Haltbarkeit liegt im Durchschnitt bei 300–500 Meilen.
Die Ursprünge von On Running und sein Schweizer Designethos
Schon bevor seine Schuhe in die Läden kamen, nahm On Running in den Schweizer Alpen Gestalt an, wo der ehemalige Profi-Triathlet Olivier Bernhard zusammen mit seinen Freunden David Allemann und Caspar Coppetti neu überdachte, wie sich ein Schritt anfühlen sollte. Dieses alpine Umfeld spürt man in der DNA der Marke: präzise, reduziert und zweckorientiert. Schweizer Innovation ist hier kein Hype, sondern Disziplin – Materialien iterieren, Geometrien verfeinern und unermüdlich testen, bis sich Bewegung mühelos anfühlt.
Man erkennt auch, wie Designentscheidungen Minimalismus und Funktion ausbalancieren. Obermaterialien bleiben clean, das Gewicht niedrig, und Übergänge fühlen sich intuitiv an, sodass du dich auf den Rhythmus statt auf die Ausrüstung konzentrieren kannst. Diese Klarheit half On, schnell zu skalieren und ein lokales Experiment in eine globale Erfolgsgeschichte zu verwandeln. Du kaufst mehr als nur Schuhe; du trittst in einen unverkennbar schweizerischen Ansatz für Problemlösung und Bewegung ein.
Was CloudTec ist und wie es funktioniert
Du hast wahrscheinlich die hohlen Pods unter On-Schuhen bemerkt – das ist die CloudTec-Geometrie. Beim Aufprall wirst du spüren, wie sie sich komprimieren, um Stöße zu dämpfen, und dann beim Abstoß verriegeln und Energie umlenken. So bewältigt diese Struktur die Mechanik der Stoßdämpfung, ohne sich schwammig anzufühlen.
Cloudtec-Geometrie
CloudTec ist Ons charakteristisches Midsohlen-Design: ein Raster aus hohlen „Cloud“-Pods, die beim Aufprall komprimieren und sich für den Abstoß verhärten. In geometrischen Begriffen betrachtet sind es longitudinale Reihen und laterale Brücken, die gezielte Deformationszonen erzeugen. Die Wandstärke, Höhe und Öffnungsgröße jedes Pods stimmen das Laufgefühl ab, während das Speedboard die Bewegung durch das Raster kanalisiert.
Man erkennt, dass die Vorfuß-Pods oft kürzer und dichter sind für schnelle Richtungswechsel, während die Fersen-Pods höher sind und größere Kammern besitzen, um den Landewinkel zu stabilisieren. Mediale Pods können steifer sein, um ein Einwärtsrollen zu verhindern; laterale Pods sind flexibler, um den Fuß gerade zu führen. Die schrägen Ausschnitte lassen Luft zirkulieren und reduzieren die Masse. Diese Layout-Entscheidungen definieren CloudTec-Vorteile wie geschmeidigere Übergänge und effiziente Energierückgabe und zeigen CloudTec-Innovationen in zonierter Steifigkeitsabstimmung.
Stoßabsorptionsmechanik
Diese Geometrieentscheidungen sind nicht nur für die Optik da – sie orchestrieren, wie Aufprallkräfte aufgenommen, umgelenkt und freigesetzt werden. Wenn dein Fuß aufsetzt, kollabieren die hohlen Pods von CloudTec vertikal, um die Stoßwelle zu verlangsamen, und spreizen sich dann lateral, um den Druck zu verteilen. Während die Last nach vorne wandert, koppelt das Speedboard die Pods und taktet deren Rückfederung, sodass du eine dosierte Energierückgabe ohne ruckartigen Schnappmoment erhältst. Du spürst ein weicheres Aufsetzen, einen stabilen Mittelstand und einen präzisen Abdruck.
Phase | Primäre Aktion | Ergebnis |
---|---|---|
Aufsetzen | Pods komprimieren | Stoßwelle gedämpft |
Mittelstand | Laterales Spreizen | Druck verteilt |
Gewichtsverlagerung | Speedboard biegt sich | Geführtes Abrollen |
Abdruck | Pods expandieren erneut | Energierückgabe |
Rückfederung | Speedboard federt | Vortrieb nach vorn |
Du dämpfst den Aufprall nicht nur – du modulierst ihn, wandelst kontrollierte Verformung in Vortrieb um und hältst dabei die Gelenke ruhiger.
Schlüsseltechnologien: Speedboard, Helion-Schaum und Obermaterialien
Während die Silhouette sofort erkennbar ist, entsteht die Magie des On-Laufs durch drei Kerntechnologien, die im Einklang arbeiten: ein reaktionsfreudiges Speedboard, widerstandsfähiger Helion-Schaum und perfekt abgestimmte Uppers. Die Speedboard-Technologie spürt man zuerst – eine dünne, federnde Platte, die deine Landungsenergie nach vorn leitet, die Cloud-Elemente stabilisiert und den Abdruck beschleunigt, ohne Härte zu erzeugen. Darunter verbindet Helion-Schaum geringes Gewicht mit temperaturbeständigem Rebound, sodass die Dämpfung von kalten frühen Kilometern bis zu warmen Nachmittagen lebendig bleibt.
Die Obermaterialien vervollständigen das System. Engineered Mesh setzt gezielt auf Atmungsaktivität und Halt in stark beanspruchten Zonen, während recycelte Mischungen das Gewicht reduzieren und die Passform verbessern. Fersenkappen und angenähte Zungen fixieren den Fuß ohne Druckstellen. Zusammen machen diese Komponenten deinen Schritt über verschiedene Tempi hinweg geschmeidiger, spritziger und effizienter.
Beste On-Modelle fürs Straßenlaufen
Mit dem Speedboard, dem Helion-Schaum und verfeinerten Obermaterialien, die die Hauptarbeit leisten, stellt sich die Frage, welche On-Straßenschuhe dieses Toolkit am besten nutzen. Für tägliche Kilometer sind die Modelle Cloudswift und Cloudrunner wahrscheinlich die beste Wahl: stabil, gedämpft und bequem für gleichmäßiges Tempo. Wenn du für Workouts eine spritzigere Straßenperformance willst, glänzt der Cloudflow mit einer reaktionsfreudigen Fahrt und schneller Schrittfrequenz. Jagst du Bestzeiten? Der Cloudboom Echo 3 ergänzt ein karbonverstärktes Speedboard für Vortrieb am Renntag, während der Cloudsurfer seidenweiche Übergänge für Tempoläufe bis Halbmarathon-Tempo liefert.
Bevorzugst du zusätzliche Unterstützung? Der Cloudrunner 2 bietet leichte Führung, ohne aufdringlich zu wirken. Brauchst du ein softeres, modernes Laufgefühl? Die neueste Version des Cloudsurfer sorgt mit einer aktualisierten Zwischensohle für sanftere Aufprallabsorption. Wähle je nach Tempovorgaben, gewünschter Dämpfung und Passformpräzision.
Top-Auswahl für Trail, Wandern und den Alltag
Auch abseits des Asphalts kommt Ons Design-DNA – Speedboard-Geometrie, robuste Clouds und griffige Außensohlen – in Modellen für Schmutz, Fels und tägliche Besorgungen zum Vorschein. Wenn du auf Singletrack-Geschwindigkeit aus bist, greife zu einer speziellen Trailrunning-Option mit multidirektionalen Stollen und einer steintauglichen Platte für sichere Abstiege. Bevorzugst du Sicherheit auf langen Distanzen? Wähle Wanderfußwear von On mit verstärkten Obermaterialien und stabiler Dämpfung, die auf steilen Anstiegen und technischen Querungen lebendig bleibt.
Wenn du ein Paar für Tage vom Pendeln bis zum Park willst, entscheide dich für Hybrid-Designs, die leichte Trails meistern und dennoch als Alltagssneaker scharf aussehen. Sie balancieren Outdoor-Vielseitigkeit mit einem unauffälligen Stil, sodass du vom Büro zum Aussichtspunkt wechseln kannst, ohne die Schuhe zu tauschen. Priorisiere Traktionsmuster, die zu deinem Terrain passen, und ein reaktives Laufgefühl, das Abenteuer frisch hält.
Passform, Größenbestimmung und Haltbarkeitsinformationen
Obwohl sich die Modelle in Ons Sortiment unterscheiden, fallen die meisten größengerecht aus, mit einem performance‑engen Mittelfuß und einer leicht schmalen Zehenbox. Läufer mit breiten Füßen bevorzugen daher möglicherweise eine halbe Nummer größer oder wählen, wo verfügbar, breite Versionen. Du wirst einen präzisen Halt durch die Sternschnürung und die Fersenkappe spüren; wenn du zwischen zwei Größen liegst, konsultiere Ons Größentabellen und beachte den Unterschied zwischen Renn‑ und gedämpften Modellen.
Für Passform‑Anpassungen kannst du dünnere Socken verwenden, die vorderen Ösen lockern oder die Marathonschnürung (Runner’s Loop) nutzen, um Fersenschlupf zu reduzieren. Erwarte, dass die Zwischensohlen ihren Rebound über 300–500 Meilen behalten, wobei CloudTec‑Pods einem Zusammendrücken besser widerstehen, wenn du mehrere Paare im Wechsel trägst. Die Außensohlen variieren: Straßenmodelle setzen auf leichtes Gummi, während Trail‑Optionen mehr Grip bieten und länger halten. Beobachte Faltenbildung und Pod‑Verschleiß, um den richtigen Zeitpunkt für einen Austausch zu bestimmen.
Pflege, Wartung und Nachhaltigkeitspraktiken
Du hältst deine Schuhe frischer und funktional, indem du Schmutz und Körnchen umgehend entfernst und sie an der Luft trocknen lässt – keine Hitze. Um die Lebensdauer der Mittelsohle zu verlängern, wechsle zwischen mehreren Paaren, vermeide es, sie in Taschen zusammenzuquetschen, und lagere sie fern von Sonne und extremen Temperaturen. Wenn sie ausgedient haben, nutze Marken-Rücknahmeprogramme oder lokale Recyclingoptionen, um Materialien von der Mülldeponie fernzuhalten.
Reinigung und Trocknung
Während Schlamm und Schweiß zu den Kilometern gehören, sorgen smartes Reinigen und sorgfältiges Trocknen dafür, dass deine Laufschuhe länger leistungsfähig bleiben und frischer riechen. Bürste losen Schmutz trocken ab, dann verwende lauwarmes Wasser, milde Seife und eine weiche Bürste. Passe die Reinigungstechnik an das Schuhmaterial an: Mesh und Strick brauchen sanfte Striche; synthetische Overlays vertragen kräftigeres Schrubben. Entferne Einlegesohlen und Schnürsenkel; wasche sie separat, um das Trocknen zu beschleunigen und Geruch zu reduzieren.
Meide die Waschmaschine und aggressive Reinigungsmittel. Spüle leicht ab – nicht einweichen – und drücke mit einem Handtuch, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Lufttrockne bei Raumtemperatur, mit Papier ausgestopft, um die Form zu halten und Feuchtigkeit zu entziehen. Halte sie fern von Heizkörpern, Trocknern und direkter Sonne, die Klebstoffe und Obermaterial verziehen können. Rotiere mehrere Paare, damit jedes zwischen den Läufen vollständig trocknen kann.
Tipps zur Langlebigkeit der Zwischensohle
Selbst der beste Schaum baut sich schneller ab, wenn er misshandelt wird. Behandle daher deine Mittensohlen wie eine begrenzte Ressource. Rotiere die Paare und gönne On’s CloudTec zwischen den Einheiten einen Tag Pause; die Kompression braucht Zeit, um sich zurückzubilden. Schütze die Zwischensohlen-Materialien, indem du Hochtemperatur-Trocknung, direkte Sonne und lange Lagerung im Kofferraum vermeidest – kühle, gut belüftete Räume verlangsamen Oxidation und Hydrolyse.
- Kilometerleistung und Gefühl protokollieren: Wenn Dämpfungstechnologien nicht mehr zurückfedern oder Falten bleiben, setze die Nutzung dieses Paares aufs Abstellgleis.
- Schuh der Aufgabe anpassen: weichere Trainer für Regeneration, festere Modelle für Workouts, und vermeide Sprints auf Asphalt in maximal gedämpftem Schaum.
- Sanft aufsetzen: die Schrittfrequenz um 5–10 % erhöhen, um Spitzenbelastungen und Schaumscherung zu reduzieren.
- Pflege nach dem Lauf: Einlegesohlen herausnehmen, Schnürsenkel lockern und mit Papier ausstopfen; Feuchtigkeit entweichen lassen, um den Abbau zu verhindern.
Recycling und Rücknahme
Viele Marken bieten inzwischen Rücknahmeprogramme an, die abgetragene Schuhe von Deponien fernhalten und Materialien in Wiederverwendungs-, Reparatur- oder Recyclingströme leiten. Sie profitieren, indem Sie müde Paare in Ressourcen verwandeln. Bei On Schuhe sollten Sie nach Recyclinginitiativen Ausschau halten, die mit Rücksendeetiketten, Abgabestellen im Geschäft oder Abomodellen verknüpft sind, bei denen abgetragene Schuhe gegen generalüberholte oder recycelte Paare ausgetauscht werden. Vor einer Schuhrückgabe entfernen Sie Schlamm, Einlegesohlen und persönliche Daten von Rücksendeetiketten. Fotografieren Sie den Zustand für Ihre Unterlagen.
Aktion | Warum es wichtig ist |
---|---|
Berechtigung prüfen | Manche Programme akzeptieren nur bestimmte Modelle oder Materialien. |
Leicht reinigen | Verringert Verunreinigungen und erhöht die Recyclingausbeute. |
Teile trennen | Schnürsenkel/Einlegesohlen können anders verarbeitet werden. |
Abgabemodus wählen | Rücksendung per Post oder im Laden reduziert Hürden. |
Verfolgen Sie Bestätigungen und bevorzugen Sie Marken, die geprüfte Ergebnisse veröffentlichen.