
Auch im Sommer muss man Eishockey nicht missen, denn die artverwandte Sportart „Skaterhockey“ bringt den gleichen Spaß beim Spiel. Inline Skaterhockey war anfangs in den Vereinigten Staaten von Amerika populär und schwappte bereits während der 80er Jahre nach Europa. Sechs Jahre später sollten die ersten Turniere folgen.
Skaterhockey ist nicht gleich Skaterhockey
Im Sprachgebrauch haben sich vier Bezeichnungen für diese amerikanische Sportart etabliert. Streethockey, Inline-Streethockey, Inlinehockey und Inline-Skaterhockey. Auf dem ersten Blick dasselbe, meinen Sie, doch da da irren Sie sich.
Streethockey – was ist das?
Streethockey wird auf einem Parkplatz oder einer Straße mit Inlineskates oder normalen Turnschuhen gespielt, wie hier gesehen bei Sport Ecke im Outlet Bereich. Dabei werden die typischen Schläger genutzt, wie man sie vom Eishockey her kennt, um einen Straßen-Puck oder einen Ball hin und her zu spielen. Die Straßenmannschaften spielen nicht immer nach entsprechenden Turnierregeln, da viele Teams oft ihre eigenen Regeln festlegen.
Inline-Streethockey – was muss man sich darunter vorstellen?
Streethockey auf Inlineskates wird auf geeigneten Plätzen, wie z. B. einer Turnhalle, mit einem Ball gespielt. Wer Lust hat, kann mit seinen Freunden als Freizeitmannschaft das Angebot des deutschen Inline-Skate-Verband e. V., kurz DIV, nutzen und in Turnierform bzw. einfacher Ligaform gegen andere Teams antreten.
Inlinehockey – Skaterhockey im Turniersport
Hierbei wird Hockey auf Inline-Skates gespielt mit einem sogenannten Rollpuck. Der Spielbetrieb wird von mehreren Verbänden, wie z. B. der DEB oder der DEB usw., geregelt. Die Spielsaison beginnt im Frühjahr und endet im September.
Leistungssport „Inline-Skaterhockey“
Inline-Skaterhockey wird nur mit einem Ball auf Inline-Skates gespielt. Diese Sportart erfreut sich ganzjährig großer Beliebtheit und wird nach festgelegten Regeln gespielt.
Inline-Skaterhockey – die Regeln
- Pro Spiel gibt es zwei Schiedsrichter
- Je nach dem kann mit Rollschuhen oder Inline-Skates gespielt werden
- Die Maße des Tores beim Skaterhockey betragen zwischen 1,19 bzw. 1,25 Meter Höhe und 1,80 bzw. 1,86 Meter Breite
- Bei diesem Leistungssport ist eine vollständige Schutzkleidung ähnlich wie beim Eishockey Pflicht.
- Das Spiel wird von sechzehn Feldspielern und zwei Torwarten bestritten.
- Puck ist nicht erlaubt. Gespielt wird nur mit einem Ball aus Gummi bzw. Hartplastik, der das Gewicht von ungefähr achtzig Gramm nicht überschreitet.
- Ähnlich wie beim Eishockey ist auch beim Inline-Skatehockey ein gewisser Körpereinsatz nach entsprechenden Regeln erlaubt.
- Die Inline-Skaterhockey-Spielfläche hat maximal dreißig Metern Breite und maximal sechzig Metern Länge.